
Maßgeschneiderter Schutz für BOS-Drohnenflüge – optimal abgesichert im Einsatz
Unser spezialisiertes Versicherungskonzept richtet sich gezielt an Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) und wurde exakt auf die Anforderungen von BOS-Drohnenflügen abgestimmt. Anders als herkömmliche Gewerbeversicherungen berücksichtigt unsere Drohnenversicherung die besonderen Bedingungen und Risiken, die bei Einsätzen von Polizeidrohnen, Feuerwehrdrohnen und anderen BOS-Drohnen auftreten. Sie erhalten bei uns eine umfassende Absicherung, die weit über den Standard hinausgeht.
Taktischer Vorteil durch den Blick aus der Luft
Der Einsatz von Drohnen verschafft Einsatzkräften entscheidende Einblicke – sei es bei der Lageeinschätzung, Dokumentation oder im Rahmen einer Gefahrenanalyse. Durch die Luftperspektive lassen sich riskante Einsätze und aufwändige Hubschrauberflüge oft vermeiden. Sollte es dabei zu Schäden an Personen oder Geräten kommen, greift unsere speziell entwickelte Zusatzversicherung für BOS zuverlässig und schnell.
Von Großveranstaltungen bis Personensuche – Ihre Drohne im sicheren Einsatz
Ob bei der Schadstoffmessung, nächtlichen Ausleuchtung von Einsatzorten oder in der Zusammenarbeit mit Rettungsdiensten – BOS-Drohnen sind vielseitig einsetzbar. Wir stehen Ihnen mit umfassendem Fachwissen in der Drohnenluftfahrt zur Seite und bieten individuelle Beratung für Ihre Anforderungen.
BOS-Drohnenflüge: Was genau fällt darunter?
Als BOS-Flüge gelten Drohnenoperationen, die durch Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, das THW, DLRG, ADAC oder gemeinnützige Organisationen wie Malteser und Johanniter durchgeführt werden. Die Einsatzbereiche reichen von Wärmebildgestützter Personensuche, Verkehrsüberwachung, Großschadenslagen bis hin zum Katastrophenschutz. Auch Umwelteinsätze wie Lawinenschutz oder Hochwasserbekämpfung zählen dazu. Wichtig: Sicherheitsdienste sind explizit nicht Teil der BOS-Definition.
Drohnen kommen dabei nicht nur an Land, sondern auch zu Wasser und in der Luft zum Einsatz – etwa zur Dokumentation, Überwachung oder für logistische Aufgaben wie den Transport von medizinischem Equipment.

Rechtliche Sonderstellung für BOS seit 2017
Mit der Gesetzesänderung im April 2017 wurden für BOS erhebliche Erleichterungen im Drohnenbetrieb eingeführt:
- Keine gesonderte Aufstiegsgenehmigung notwendig
- Flughöhenbeschränkungen entfallen
- Erlaubnis für Flüge über Menschenmengen
- BVLOS-Flüge (außerhalb der Sichtweite) zulässig
Diese erweiterten Einsatzmöglichkeiten bringen allerdings auch ein erhöhtes Risiko mit sich – der klassische Haftpflichtschutz reicht hier nicht aus. Deshalb bieten wir Ihnen über drohnenversicherungsvergleich.de einen speziell erweiterten Versicherungsschutz für BOS-Drohnenflüge an.
Der HDI BOS Tarif – umfassender Schutz für Behörden und Organisationen
Die HDI BOS Drohnenversicherung wurde gezielt für die Bedürfnisse von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten und ähnlichen BOS-Organisationen entwickelt. Sie bietet flexible und leistungsstarke Absicherung – auch für besonders herausfordernde Einsätze.
Highlights des HDI BOS Tarifs:
- Deckungssumme wählbar zwischen €1 Mio. und €10 Mio.
- BVLOS-Einsätze (Flüge außerhalb der Sichtweite) inklusive
- Flüge über Menschenansammlungen ohne Einschränkung
- Keine Selbstbeteiligung bei Sach- und Personenschäden
- Mehrere Steuerer versicherbar – ideal für Einsatzteams
- Weltweiter Schutz (außer USA/Kanada)
Preisstruktur:
· Einstieg bei € 321,30 pro Jahr für €1 Mio. Deckung
· Maximalpreis €773,50 jährlich für €10 Mio. Absicherung
Zielgruppe:
Ideal für alle Organisationen, die mit Drohnen in kritischen Lagen arbeiten und dabei auf umfassenden, flexiblen Schutz angewiesen sind – von der Verkehrsüberwachung über Großbrände bis hin zur Katastrophenhilfe.